Sarah Czerney ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Karriereentwicklung und Chancengleichheit des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg. Sie hat eine Dissertation zur Europäisierung von Nationalmuseen in Deutschland, Frankreich und Polen verfasst, die im Frühjahr 2019 unter dem Titel “Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien” bei de Gruyter erschienen ist. Ihre Forschungsinteressen beinhalten Medientheorie, mediale Inszenierungen kollektiver Identitäten, feministische Wissenschaftskritik, feministische und postkoloniale Theorie und European Studies. Darüber hinaus gibt Sarah Czerney Workshops zu kreativen Schreibmethoden in der Wissenschaft.

Projekt: Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien

email: sarah.czerney[at]gmail.com

Sarah Czerney is officer for career development and gender equality at the Leibniz Institute for Neurobiology in Magdeburg. She has written a PhD thesis on the Europeanization of national history museums in Germany, Poland and France that was published as “Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien” by de Gruyter in spring 2019. Her research interests include media theory, collective identity constructions, feminist and postcolonial theory and European Studies. Sarah Czerney also gives workshops on creative writing techniques in academia.

Project: Between the Nation and Europe. National Museums as Europoeic Media

email: sarah.czerney[at]gmail.com

 

 

  1. Monographien

 

Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien, Reihe Medien und Kulturelle Erinnerung Bd. 1, Berlin: de Gruyter 2019.

 

Du bist Deutschland – Bist du Deutschland? Inszenierung nationaler Identität. Saarbrücken: VDM, 2008.

 

  1. Herausgaben

 

In Vorbereitung: Czerney, Sarah/Eckert, Lena/Martin, Silke (Hg.): Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit, 2020, Berlin: Springer.

 

In Vorbereitung: Czerney, Sarah/Eckert, Lena/Martin, Silke (Hg.): DIY als feministische Praxis, voraussichtlich Frühjahr 2020.

 

  1. Artikel

 

„Inszenierung kultureller Identitäten und Diversitäten im Musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée Marseille (MuCEM)“ in: Fackler, Guido (Hg.): Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile, Karlsruhe 2019: LIT-Verlag.

 

Im Erscheinen: „The Europeanization of national museums: Europoeic media and the privilege of situated knowledges“ in: Dorr, Elisabeth/Astrid Erll/Erin Högerle/Paul Vickers/Jarula Wegner (Hg.): Between Travel and Locatedness: New Horizons in Media and Cultural Memory Studies. Special Issue Journal of Aesthetics and Culture 2019.

 

In Vorbereitung: „Einleitung“ in: Czerney, Sarah/Eckert, Lena/Martin, Silke (Hg.): Mutterschaft und Wissenschaft, 2020, Berlin: Springer.

 

In Vorbereitung: „Wie ich ein Körper wurde. Mutter werden als Wissenschaftlerin und Feministin“ Czerney, Sarah/Eckert, Lena/Martin, Silke (Hg.): Mutterschaft und Wissenschaft, 2020, Berlin: Springer.

 

 

„Europa und ihre Geschichten. Modulbaustein Gender und Erinnerungskultur“ In: Eckert, Lena/Martin, Silke (Hg.): Schöner Lehren – gegendert und gequeert, Schüren, 2016, Marburg, S. 30-42.

 

Gendering the transnational. Gender und Medien transnationaler Historiografie im Musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée Marseille (MuCEM)“ in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 58 (2015), S. 95-105.

 

„Entre la nation et l’Europe – museálisation des témoins“ in: Sarah Cordonnier (Hg.) Trajectoire et témoinage, Paris, 2015: Éditions des archives contemporaines, S. 131-141.

 

„Flucht Vertreibung Versöhnung – zwischen nationaler und europäischer Historiografie“ in: Inter Finitimos. Jahrbuch für deutsch-polnischeBeziehungsgeschichte, Bd. 10. Osnabrück: Fibre. 2013, S. 149-158.

 

  1. Übersetzung

 

Jean-Claude Soulages (2009): „Ist das Bauhaus jemals modern gewesen?“ aus dem

Französischen übersetzt von Sarah Czerney.  in: Sonja Neef (Hg.) An Bord der Bauhaus. Moderne

und Migration. Bielefeld: Transcript, S. 177-191.

 

 

  1. Rezensionen:

 

„Exhibiting Europe in Museums“. In: Werkstatt Geschichte 69, Dezember 2015, S. 103-105

 

„Kolonialismus im Kasten?“ Rezension des kritischen Audioguides zur Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin. In: Werkstatt Geschichte 66-67, März 2015, S. 190-194

 

„Migration als Normalzustand“ Rezension der Ausstellung „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Veröffentlicht auf Zeitgeschichte online unter http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/migration-als-normalzustand#

 

  1. Vorträge:

 

 

“The Europeanization of realms of memory and cultural heritage – the case of the European Solidarity Center Gdansk” auf dem schwedisch-polnischen Workshop “The Europeanization of realms of memory and cultural heritage”, Jagiellonen Universität Kraków, 4.-5.12.2015

 

(Veranstalterin) „Introduction: DIY as situated practice” auf der internationalen Tagung „Do it yourself! Subversive practice and informal knowledge”, Herder-Institut Marburg, 18.-20.11.2015

 

(auf Einladung) “Situating Europe. The „European refugee crisis“, my PhD-project and Provincializing Europe” auf der internationalen Tagung “Provincializing European Memory”, Goethe-Universität Frankfurt/M., 23.-25.11.15

 

„Pomiędzy narodem a Europą. Narodowe muzea historyczne jako media transnarodowych historiografii” in der Forschunsgruppe „Pracownia Badań Nad Narracjami Pamięci Pogranicza” an der Uniwersytet Gdańsk, März 2015

„Gendering the transnational. Gender und Medien transnationaler Historiografie im MuCEM Marseille“ auf der Tagung „4. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, November 2014

 

(auf Einladung) „Musealized memories – filmic witnesses as media of transnational historiography in national museums” auf der Konferenz „Memory Transfers and Transformations“ des NITMES-Netzwerks, organisiert von Aleida Assmann an der Universität Konstanz, Juni 2014

 

„Inszenierung kultureller Identitäten und Diversitäten im Musée des civilisations de l’Europe et de la Méditerranée Marseille (MuCEM)“ auf der Tagung „Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, organisiert vom Referat Volkskunde des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und von der Professur für Museologie der Universität Würzburg, Mai 2014

 

„Nationalmuseen als Medien transnationaler Historiografie? Das Deutsche Historische Museum Berlin“ im Panel „Schauplätze des Wandels. Museen als Gegenstand vergleichender und transnationaler Forschung“ auf den Schweizer Geschichtstagen an der Université Fribourg, Schweiz, Februar 2013

 

„National Museums as media of transnational historiography“ im Rahmen des Doktoranden-Workshops des 2. Internationalen Kongresses Polnischer Geschichte an der Uniwersytet

Jagiellonski Kraków, Polen, September2012

 

„From national to European? Musealization of transnational histories and identities” im Rahmen des Graduate Workshops der NECS-Jahrestagung an der Universidade Nova de Lisboa, Portugal, Juni 2012

 

„Du national à l’européen? Muséalisation d’une histoire européenne“ im Rahmen des Kolloquiums „Les imaginaires de l’Europe“ an der BU Weimar, März 2012

 

„Entre la nation et l‘Europe – muséalisation des témoins“ auf der Tagung „témoignage et trajectoire“  an der École Normal Supérieure (ENP) Lyon, November 2011

 

„Between European and national historiography – musealization of witnesses to history“ im Rahmen des Fachkurses „Europäische Medienkultur“ der Bauhaus Summer School an der Bauhaus-Universität Weimar, August 2011

 

Deutschland erinnert (sich) – „sichtbares Zeichen gegen Flucht und Vertreibung“

Im Rahmen der Tagung „Medien Denken – Aspekte kulturwissenschaftlicher Medienforschung“ an der Bauhaus-Universität Weimar, Juli 2010

 

„Sichtbares Zeichen – Europäisches Erinnern an Flucht und Vertreibung?“

im Rahmen des Kolloquiums „Les imaginaires de l’Europe“ organisiert von Sonja Neef und Jean-Claude Soulages an der Bauhaus-Universität Weimar, März 2010